Sicher! Hier ist die deutsche Version des Textes, wobei die Bilder und Links beibehalten wurden:

Haben Sie jemals auf ein InDesign-Projekt gestarrt und das Gefühl gehabt, dass etwas fehlt? Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die perfekte Schriftart Ihr Design von gut zu unvergesslich transformieren könnte.

Schriftarten zu InDesign hinzufügen ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung – es ist eine Notwendigkeit für Designer, die ihre kreative Vision klar und effektiv kommunizieren möchten.

In diesem Leitfaden tauche ich tief in den Prozess des Hinzufügens von Schriftarten ein. Von der Einbindung eleganter TrueType- und OpenType-Schriftarten bis hin zur Nutzung von Adobes umfangreicher Typekit-Bibliothek, werden Sie alles meistern.

Egal, ob es darum geht, die gefürchteten Schriftfehler zu vermeiden oder Ihre Schriftbibliothek wie ein Profi zu organisieren, ich habe alles für Sie abgedeckt.

Am Ende werden Sie in der Lage sein, Ihre InDesign-Projekte mit präziser typografischer Finesse aufzufrischen.

Bereit, Ihre Designs mit nur wenigen Klicks zu revolutionieren? Lassen Sie uns erkunden, wie Sie mit den richtigen Schriftarten neues Leben in Ihre Layouts bringen können.

So fügen Sie Schriftarten zu InDesign hinzu: Die Schnellversion

Hier sind die Schritte, um Schriftarten zu InDesign hinzuzufügen:

  1. Laden Sie eine Schriftdatei (normalerweise im .ttf- oder .otf-Format) von einer vertrauenswürdigen Quelle herunter.
  2. Installieren Sie die Schriftart auf Ihrem Computer:
    • Für Windows: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schriftdatei und wählen Sie „Installieren“.
    • Für macOS: Doppelklicken Sie auf die Schriftdatei, öffnen Sie das Schriftbuch und klicken Sie auf „Schriftart installieren“.
  3. Öffnen Sie InDesign und gehen Sie zum Zeichenbedienfeld, indem Sie Fenster > Schrift & Tabellen > Zeichenfenster anklicken. Sie können auch Schriftoptionen im Steuerungsbedienfeld finden, wenn das Textwerkzeug ausgewählt ist.
  4. Im Zeichenbedienfeld klicken Sie auf das Dropdown-Menü der Schriftfamilie, um alle installierten Schriftarten anzuzeigen. Suchen und wählen Sie die Schriftart aus, die Sie verwenden möchten.
  5. Klicken und ziehen Sie mit dem Textwerkzeug, um einen Textrahmen zu erstellen, oder klicken Sie in einen vorhandenen Textrahmen und beginnen Sie zu tippen, um die ausgewählte Schriftart anzuwenden.

Das war’s! Sobald eine Schriftart auf Ihrem Computer installiert ist, steht sie in InDesign und anderen Adobe-Apps zur Verfügung. Wenn eine Schriftart fehlt, können Sie sie aus der Adobe-Schriftbibliothek synchronisieren, wenn Sie ein Creative Cloud-Mitglied sind.

Schriftarten zu InDesign hinzufügen – Unterstützte Dateien

Obwohl Sie sich in dieser Hinsicht keine Sorgen machen sollten, da die Software mit den meisten heute verwendeten Schriftarten kompatibel ist, ist dies die Liste, damit Sie beim Herunterladen sicher sind:

  • TrueType
  • OpenType (auch in der SVG-Version)
  • Type 1
  • Variable Fonts
  • Multiple Master
  • Composite

Wie Sie vielleicht erwarten, ist es auch mit allen Adobe-Schriften kompatibel. Sie können sie sogar direkt von InDesign herunterladen, wenn Sie eine Version nach 2019 verwenden. Dies beschleunigt den Suchprozess.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Adobe InDesign-Schriften derzeit installiert sind, können Sie sie im Bedienfeld „Schriftfamilie“ überprüfen, das Sie im Steuerungsbedienfeld oder im Eigenschaftenmenü finden (Sie können schnell darauf zugreifen, indem Sie die Tastenkombination Strg + T verwenden).

So fügen Sie Schriftarten zu InDesign hinzu – Windows

Die Installationsschritte sind einfach, sodass Ihre größte Sorge darin besteht, eine Schriftart zu finden, die Ihnen gefällt. Das Erste, was wir empfehlen, ist, alle Programme zu schließen, die Sie geöffnet haben, damit es während des Prozesses keine Probleme gibt.

Im Internet gibt es viele Seiten, die darauf spezialisiert sind, alle Arten von Schriftarten wie eine Bibliothek zu speichern. Sie können sie in kostenlosen und Premium-Versionen finden, wobei letztere im Allgemeinen von viel höherer Qualität oder vollständiger in Bezug auf die Anzahl der Zeichen sind. Wählen Sie einfach diejenige aus, die Sie verwenden möchten, und laden Sie sie herunter.

Obwohl die Schriftdateien leicht sind, sind sie beim Herunterladen komprimiert, um andere Dateien einzuschließen. In jedem Fall müssen Sie den Download mit einem Programm wie WinRAR entpacken. Wenn Sie das Programm auf Ihrem Computer haben, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf die RAR- oder ZIP-Datei und drücken Sie die Option „Dateien extrahieren …“, damit Sie auswählen können, wohin sie entpackt werden sollen.

Mit den entpackten Schriftarten für InDesign gehen Sie zum „Systemsteuerung“ Ihres Computers. Diese finden Sie im „Start“-Menü in der unteren linken Ecke. Suchen Sie dort nach der Option „Darstellung und Anpassung“, und dort sehen Sie ein Untermenü namens „Schriftarten“.

Innerhalb von „Schriftarten“ sollten Sie die Schaltfläche „Datei“ finden, und dort haben Sie die Option, Schriftarten hinzuzufügen. Sie müssen nur die Datei finden, die Sie entpackt haben, und die Schaltfläche „Installieren“ drücken. Sie können jetzt überprüfen, ob Sie Ihre neuen Zeichen in InDesign haben.

So fügen Sie Schriftarten zu InDesign hinzu – Mac

Der Installationsprozess auf dem Mac ist ebenso einfach, und es wird auch empfohlen, dass alle Programme geschlossen sind, bevor Sie dies tun.

Beginnen Sie mit dem Herunterladen der Datei, die Sie möchten. Sie können die offizielle Website von Adobe verwenden, um sicherzustellen, dass die Schriftarten von guter Qualität sind (zusätzlich zu den kostenlosen Schriftarten für InDesign), oder jede andere vertrauenswürdige Seite, die Sie im Internet finden. Durch das Herunterladen erhalten Sie eine komprimierte Datei, aber keine Sorge, Mac-Computer beinhalten ein Tool zum Entpacken. Doppelklicken Sie einfach darauf, und die Dateien werden in einem Ordner abgelegt, wo sie sich befinden.

Die InDesign-Schriftarten haben eine .TFF-Erweiterung. Wenn Sie auf diese Datei doppelklicken, wird das Programm Schriftbuch geöffnet, das Sie durch den Rest des Installationsprozesses führt und Ihnen eine Vorschau der zu installierenden Schriftart zeigt.

Wenn das Schriftbuch die Installation abgeschlossen hat, können Sie InDesign (oder ein beliebiges Programm, das das Einfügen von Text ermöglicht) erneut öffnen, um zu überprüfen, ob die Schriftart korrekt installiert wurde.

So fügen Sie Schriftarten zu InDesign hinzu – Verwenden von Adobe Fonts

Wie bereits erwähnt, können InDesign-Versionen nach 2019 Adobe Fonts verwenden, um das Installieren von Schriftarten zu vereinfachen. Adobe Fonts hat auch die Besonderheit, dass es die Schriftarten in allen Programmen des Unternehmens installiert, sodass Sie diesen Prozess nur einmal durchführen müssen, wenn Sie mehrere Programme wie Photoshop oder Illustrator haben.

Um zu beginnen, müssen Sie die Option „Zeichen“ im Software-Programm finden. Sie können die Option schnell mit der Verknüpfung für Ihr Betriebssystem finden. In Windows ist dies Strg + T; während in Mac die Kombination ⌘ Cmd + T verwendet wird. In diesem Menü interessiert Sie die Option „Mehr finden“, die sich am Ende der Liste befindet.

Da es sich um einen Adobe-Dienst handelt, können Sie Schriftarten für InDesign ohne zusätzliche Kosten herunterladen. Wir empfehlen jedoch, dass Sie nur diejenigen installieren, die Sie verwenden werden, sonst haben Sie am Ende eine sehr umfangreiche Galerie, in der es schwierig sein wird, das zu finden, was Sie benötigen.

Um die Schriftarten herunterzuladen, drücken Sie die Cloud-Schaltfläche neben jedem Namen. Die von Ihnen installierten Schriftarten werden mit einem Häkchen gekennzeichnet.

Einbetten der Schriftart, damit sie nicht verzerrt wird

Jetzt, da Sie wissen, wie man Schriftarten zu InDesign hinzufügt, ist es an der Zeit, dass Sie lernen, wie man sie in Ihre Dokumente einbettet. Wenn Sie jemals Programme wie Word verwendet haben, haben Sie möglicherweise das lästige Ereignis erlebt, dass Buchstaben verschoben werden, wenn Sie das Dokument auf einem anderen Computer öffnen. Sie können dies vermeiden, indem Sie die Datei in ein PDF konvertieren. Der Einbettungsprozess ist im Grunde der letzte Schritt, bevor Sie die Datei von InDesign in ein PDF konvertieren.

Dieses Adobe-Werkzeug ermöglicht auch das Erstellen von EPS-Dateien, obwohl diese für eine spezifischere Verwendung gedacht sind und ebenfalls das vorherige Einbetten der Zeichen erfordern.

Schritte zum Einbetten in InDesign – Für PDF

Öffnen Sie das Dokument, das Sie konvertieren möchten. Gehen Sie zur Registerkarte „Datei“ und wählen Sie dann „Adobe PDF-Vorgaben“. Dies ist eine Art Exportoption, die Ihnen verschiedene Parameter zur Erstellung der PDF-Datei bietet.

Wählen Sie den Speicherort der neuen Datei und drücken Sie die Schaltfläche „Speichern“. Dies ist der wichtige Teil des Prozesses. Durch Drücken auf „Speichern“ sollte ein Tab geöffnet werden, um die PDF-Datei zu exportieren. Darin sollten Sie die Option „Erweitert“ suchen, von wo aus Sie auswählen können, welche Schriftarten Sie einbetten möchten.

Wenn Sie alle Schriftarten im Dokument einbetten möchten, müssen Sie einen Wert von 0 % in der Option “Schriftarten teilweise einbetten, wenn Prozentsatz an verwendeten Zeichen kleiner ist als” eingeben. Um Schriftarten auszuschließen, geben Sie einfach einen größeren Wert ein. Jetzt können Sie die Schaltfläche „Exportieren“ drücken.

Schritte zum Einbetten in InDesign – Für EPS

Öffnen Sie das Dokument, das Sie exportieren möchten, suchen Sie die Registerkarte „Datei“ und klicken Sie dann auf „Exportieren“. Hier haben Sie die Möglichkeit, den Dateityp auszuwählen, den Sie erstellen möchten. Wählen Sie EPS und dann „Speichern“.

Im Dropdown-Fenster, das sich öffnet, müssen Sie auswählen, welche Schriftarten Sie einbetten möchten. Für eine spezifische Auswahl verwenden Sie die Option „Teilweise“. Wenn alle Schriftarten erhalten bleiben sollen, aktivieren Sie die Option „Vollständig“. Drücken Sie schließlich die Schaltfläche „Exportieren“, um den Vorgang abzuschließen.

FAQ zum Hinzufügen von Schriftarten zu InDesign

Wie installiere ich neue Schriftarten in Adobe InDesign?

Werden die Schriftarten in InDesign nicht angezeigt? Beginnen Sie mit dem Herunterladen und Installieren der gewünschten TrueType- oder OpenType-Schriftarten auf Ihrem Betriebssystem.

Sobald installiert, sollten sie im Schriftartenmenü von InDesign ohne zusätzliche Schritte zugänglich sein.

Kann ich Typekit-Schriftarten mit InDesign verwenden?

Absolut. Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem Adobe Creative Cloud-Konto angemeldet sind. Durchsuchen Sie die Typekit-Bibliothek über InDesign, indem Sie im Schriftartenmenü „Schriftarten von Typekit hinzufügen“ anklicken.

Sobald Sie sie synchronisiert haben, erscheinen sie neben anderen installierten Schriftarten und erweitern die typografischen Fähigkeiten Ihrer Design-Software.

Was ist der beste Weg, um Schriftarten in InDesign zu verwalten?

Für eine effiziente Schriftartenverwaltung sollten Sie das Schriftbuch (Mac) oder ein ähnliches Tool für Windows verwenden.

Diese ermöglichen es Ihnen, Schriftarten nach Bedarf zu aktivieren und zu deaktivieren, wodurch Ihr InDesign-Arbeitsbereich übersichtlich bleibt und schnellere Ladezeiten sowie eine bessere Organisation gewährleistet werden.

Wie stelle ich die Schriftartenkompatibilität in InDesign-Dokumenten sicher?

Um die Schriftartenkompatibilität zu gewährleisten, betten Sie die Schriftarten in Ihre InDesign-Datei ein. Gehen Sie zu „Datei“, wählen Sie „Adobe PDF-Vorgaben“ und dann „Schriftarten einbetten“.

Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihr Dokument wie beabsichtigt erscheint, unabhängig von den auf anderen Systemen installierten Schriftarten.

Was soll ich tun, wenn eine Schriftart in InDesign nicht korrekt angezeigt wird?

Überprüfen Sie zunächst die Schriftarteninstallation auf Ihrem Betriebssystem. Wenn Probleme bestehen bleiben, löschen Sie den Schriftarten-Cache von InDesign, eine gängige Lösung zur Behebung von Schriftartenfehlern in Adobe InDesign. Ein Neustart der Software nach dem Löschen behebt häufig Anzeigeprobleme.

Wie füge ich fehlende Schriftarten in Adobe InDesign hinzu?

Wenn ein Dokument fehlende Schriftarten anzeigt, klicken Sie in InDesign auf „Schriftart suchen“. Diese Funktion bietet Optionen zum Ersetzen oder Online-Suchen fehlender Schriftarten.

Für zukünftige Projekte sorgt das Beschaffen von Schriftarten aus vertrauenswürdigen Bibliotheken wie Adobe Fonts für Zuverlässigkeit und breite Kompatibilität.

Gibt es Plugins, die bei der Verwaltung von Schriftarten in InDesign helfen?

Ja, Plugins wie FontAgent und Suitcase Fusion können die Schriftartenverwaltung erheblich verbessern.

Diese Werkzeuge bieten erweiterte Funktionen wie Auto-Aktivierung, umfangreiche Bibliotheksverwaltung und Schriftarten-Reparatur und integrieren sich nahtlos in InDesign.

Wie aktualisiere ich Schriftarten in InDesign?

Für Schriftarten aus Adobe Fonts aktualisieren Sie einfach Ihre Synchronisierungseinstellungen über die Creative Cloud-Desktop-App.

Damit wird sichergestellt, dass alle Schriftarten, einschließlich der in InDesign verwendeten, auf dem neuesten Stand sind. Für manuell installierte Schriftarten laden Sie die aktualisierten Versionen direkt herunter und installieren sie.

Kann ich benutzerdefinierte Schriftarten in InDesign-Projekten verwenden?

Definitiv. Sie können jede TrueType- oder OpenType-Schriftart in Ihre InDesign-Projekte importieren, solange sie ordnungsgemäß auf Ihrem Computer installiert ist. Benutzerdefinierte Schriftarten ermöglichen eine einzigartige Typografie, die Ihre Designs hervorheben kann.

Wie handhabe ich Schriftarten-Lizenzierungen in InDesign?

Überprüfen Sie immer die Lizenzdetails der Schriftarten, die Sie in Projekten verwenden, insbesondere für kommerzielle Zwecke.

Die Lizenzierung von Schriftarten kann variieren, sodass das Überprüfen der von den Schriftarten-Erstellern oder -Verkäufern festgelegten Bedingungen entscheidend ist, um rechtliche Probleme zu vermeiden und eine ethische Nutzung der Schriftarten in Designprojekten sicherzustellen.

Fazit

Durch den Prozess des Hinzufügens von Schriftarten zu InDesign zu navigieren, kann anfangs entmutigend erscheinen, aber mit den richtigen Schritten ist es ziemlich intuitiv. Es sollte jetzt wie eine zweite Natur wirken, die Notwendigkeit zu verstehen, stilvolle und funktionale Schriftarten zu integrieren – von TrueType bis OpenType und alles aus Adobes Typekit. Diese Werkzeuge steigern nicht nur die visuelle Anziehungskraft, sondern auch die kommunikative Kraft Ihrer Designs.

  • Denken Sie daran
    • Stellen Sie immer die Schriftartenkompatibilität sicher und verwalten Sie Ihre Schriftbibliothek effizient, um Ihren Workflow reibungslos zu halten.
    • Achten Sie auf die Einhaltung der Schriftlizenzen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
    • Nutzen Sie Schriftarten-Verwaltungstools und Plugins, um Ihre Prozesse zu vereinfachen.

Das Meistern des Hinzufügens und der effektiven Verwaltung von Schriftarten wird Ihre Designprojekte erheblich verbessern und Ihre kreativen Ausdrücke stärker bei Ihrem Publikum anklingen lassen. Setzen Sie diese Tipps jetzt in die Praxis um und sehen Sie zu, wie sich Ihre InDesign-Projekte mit nur wenigen Klicks verwandeln.

Ihnen hat dieser Artikel über wie man Schriftarten zu InDesign hinzufügt gefallen? Dann sollten Sie sich auch den Artikel über wie man Schriftarten zu Photoshop hinzufügt ansehen.

Außerdem gibt es ähnliche Artikel zu wie man Schriftarten zu Adobe Illustrator hinzufügt, wie man Schriftarten zu Inkscape hinzufügt, wie man Schriftarten zu GIMP hinzufügt und wie man Schriftarten zu Paint.NET hinzufügt.

Natürlich dürfen auch Artikel zu wie man Schriftarten zu FireAlpaca hinzufügt, wie man Schriftarten zu Clip Studio Paint hinzufügt, wie man Schriftarten zu Canva hochlädt und wie man Schriftarten zu GoodNotes hinzufügt nicht fehlen.

Bogdan Sandu
Author

Bogdan Sandu, ein erfahrener Designer mit 15 Jahren vielfältiger Erfahrung, gestaltet seit 2008 Websites. Bekannt für seine Expertise im Logo-Design und visuellen Branding, hat Bogdan eine Vielzahl von Logos für verschiedene Kunden entwickelt. Seine Fähigkeiten erstrecken sich auch auf das Erstellen von Postern, Vektorillustrationen, Visitenkarten und Broschüren. Darüber hinaus wurden Bogdans UI-Kits auf Marktplätzen wie Visual Hierarchy und UI8 vorgestellt.

Write A Comment